Ultra Star HE10

Mit zehn Terabyte die momentan weltgrößte Festplatte

Western Digital, der allseits bekannte Festplattenhersteller, hat nach jahrelanger Entwicklung eine heliumgefüllte Festplatte mit einer Kapazität von sage und schreibe zehn Terabyte auf den Markt gebracht.

Das Produkt hört auf den Namen „Ultrastar He10. Der Ultrastern wird es Western Digital bald ermöglichen, den Rekord für die Festplatte, mit der größten Speicherkapazität zu halten. Doch nicht nur bei der Kapazität stellt es die momentan erhältlichen Festplatten in den Schatten, sondern auch in den Kategorien Preis- sowie Stromverbrauch pro Gigabyte stellt die neue He10 laut Aussagen von WD neue Rekorde auf. Nur wenige Tage vor der Ankündigung von Western Digital hat der Konkurrent Seagate ein acht-Terabyte Speichermedium präsentiert, dessen Rekordwert durch WD jedoch wieder in den Geschichtsbüchern der letzten Technologiemessen verschwindet. Um den Reibungswiderstand und damit den Energieverbrauch niedrig zu halten, ist die Festplatte von WD mit Helium gefüllt. Diese Technologie erlaubt laut WDs Aussagen einen geringeren Stromverbrauch um bis zu 23%. Obendrein stellt das luftdichte Gehäuse sicher, dass keine Verunreinigungen oder Partikel in das innere eindringen können.

Die Festplatte von Western Digital funktioniert unter der Verwendung von „shingled magnetic recording“, eine Technik, bei der sich die individuellen magnetischen Bits wie Schindeln auf einem Dach – deswegen auch der Name – überlappen. Dadurch ist es möglich die Anzahl der Bits pro Flächeneinheit deutlich zu erhöhen. Dadurch muss man jedoch Einbußen hinsichtlich der Geschwindigkeit beim Schreib- und Leseprozess hinnehmen. Aus diesem Grund empfiehlt WD die Festplatte vorerst für Cloud-Dienste und zu Zwecken der Archivierung zu verwenden. Trotz der Aussage, die Ultrastar He10 sei die beste im Preis je GB Sektor, gibt es noch keine konkreten Mitteilungen über den tatsächlichen Preis. Es wird wohl auch noch viel Zeit vergehen, bis 10 Terabyte Festplatten zur Standardausrüstung eines Computers werden. Momentan ist dafür jedoch kein wirklicher Bedarf zu erkennen.

 

 

Tags: ,