Die Banane überholt die Himbeere

Die Banane überholt die Himbeere – Pi mit mehr Leistung

Die B+ Version des Raspberry Pi, welche im Vergleich zu Ihrem Vorgänger über mehr Anschlussmöglichkeiten und einem MicroSD Slot verfügt, ist bereits ein wenig in die Tage gekommen, kann dennoch problemlos überzeugen. Doch die erhoffte Aufstockung der Rechenleistung blieb aus. Viele Leute hat das geärgert, sie hofften Monate vor dem Release der B+ Version, dass der neue Pi mehr Leistung mitbringt.

Vor einer geraumen Zeit bin ich zufällig auf ein Double des Raspberry Pi gestoßen, welcher diese Lücke womöglich zu stopfen vermag. Das Gerät stammt aus einer chinesischen Entwicklung und heißt „Banana Pi“. Der Einplatinencomputer ist mit einem Dualcore-ARM-Prozessor (A20 ARM CortexTM-A7 mit 1GHz) und 1 GB RAM DDR3 bestückt. Das Netzwerkinterface der Banane schafft es bis auf 1 GBit/s.

Auch wenn die Designentwicklung der Banane sich eher an der Form der Himbeere (in Version B) orientiert gibt es trotzdem Unterschiede, was hauptsächlich daran liegt, dass der Banana Pi im Vergleich über mehr Anschlüsse verfügt.

Die zusätzlichen Anschlüsse des Banana Pi erlauben es uns eine SATA-Festplatte inklusive der Stromversorgung anzuschließen. Des Weiteren befindet sich auf der handlichen Platine ein Mikrofon, Infrarot-Empfänger, drei Tasten (An/Aus, Reset und Uboot) und ein zweiter Micro-USB-Port. Mit einem passenden Adapter-Kabel hat man also drei USB-Ports zur Verfügung, wenn man so will.

Die sonstigen vom Raspberry Pi bekannten Anschlüsse dürfen natürlich nicht fehlen: HDMI, AV-Anschluss (3,5 Klinke), Slot für eine normalgroße SD-Karte und ein Display-Anschluss (LVDS sowie Touchscreen).

Unterm Strich ist der Banana Pi eine runde Sache. Durch die Mehrleistung, die er mitbringt und zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten steht er dem Raspberry Pi im Vergleich eigentlich in nichts nach. Doch benötigt der Mini-PC für seine Mehrleistung auch mehr Strom. Empfohlen wird ein 5V/2A-Netzteil (der Raspberry Pi in Version B kommt mit 750 mA aus und die Version B+ sogar mit 600 mA).

 

 

Tags: ,